Am 3. März 2019 wurde in Estland das neue Parlament gewählt. Wahlsiegerin war die wirtschaftsliberale Reformpartei mit 28,9 Prozent der Stimmen. Der derzeitige Vorsitzende der linken Zentrumspartei, ... mehr
Für die einen sind sie die Währung der Zukunft. Kritiker hingegen geißeln „ Bitcoins“ als den Gipfel der puren Spekulation und erinnern an das schwarze Jahr 2008. Hinter „Bitcoin“ steht kein Staat, keine Notenbank, auch nicht der geringste reale Wert ... mehr
Das Baltikum-Blatt berichtete am 13. Oktober über einen Sexskandal um den früheren Ministerpräsidenten Estlands, Taavi Rõivas. Dem Politiker der Reformierakond wirft eine Frau vor, sie auf einer Veranstaltung in Malaysia sexuell bedrängt zu haben. ... mehr
„Celebrate Diversity“ („Vielfalt feiern“) war das Motto des diesjährigen Eurovision Song Contests (ESC) am 13. Mai in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Von Vielfalt war bei den Liedern am Samstagabend aber nichts zu spüren. In Englisch gesungen, charakterloser Pop-Müll, beliebig, ... mehr
Estland hat sich in den 90er Jahren freigesungen, doch mit Freiheit kann der kleinste Baltenstaat auch nach 25 Jahren Unabhängigkeit nicht umgehen. Dies machte die Präsidentschaftswahl deutlich ... mehr
Die Leipziger Neonazi-Demonstration ist ein weiterer Fall für Unruhen, die von Radikalen angestiftet werden. Ob jetzt Rechtsradikale Flüchtlingsunterkünfte abbrennen oder Linksradikale sich mit der Polizei anlegen, kommt letztendlich auf das Gleiche heraus ... mehr
Religionen müssen zeitgemäß interpretiert werden. Ob nun Katholiken, Anthroposophen oder Moslems den Segen eines Rückfalles ins Mittelalter predigen, geht letztendlich auf das Gleiche hinaus - Propaganda zugunsten eines Verbleibens in veralteten Sachzwängen oder einer Rückkehr dorthin ... mehr
Die jüngste Geschehnisse in Griechenland haben uns erneut gezeigt, wie leicht ein Volk in die Irre zu führen und zu manipulieren ist. Wenn ein Mensch mit populistischen Parolen in eine emotionale Trance versetzt wird, hört er auf rational zu denken ... mehr
Der Westen wehrt sich gegen die Rückkehr des Kalten Krieges. Doch einige Signale deuten darauf hin, dass sich Moskau und Washington immer weiter auseinander bewegen. Der russische Präsident Wladimir Putin hat in der vergangenen Woche ein Aufrüstungsprogramm angekündigt ... mehr
Peinlich, peinlich. Eine Ehescheidung im Amt durch die Boulevardpresse an die große Glocke zu hängen und Bilder aus dem Privatleben zu veröffentlichen, zeugt von der Minderwertigkeit der estnischen Presse ... mehr
Die lange gehegte Regierungspropaganda, die „ Rettung“ Griechenlands werde Deutschland „nichts kosten“ hat sich mit dem Wahlergebnis vom Sonntag (25. Januar 2015) endgültig ins Reich des Absurden und Grotesken verabschiedet. ... mehr
Die Euphorie über den sensationellen Wahlerfolg von Klaus Johannis bei der Wahl zum rumänischen Präsidenten reicht weit über die Grenzen des Landes hinaus. Enttäuscht mag wohl der deutsche Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) sein, ... mehr